Begib dich auf eine Reise zurück ins „alte Athen“ und lass dich in deinem Rollstuhl Urlaub in Griechenland von den atemberaubenden Sehenswürdigkeiten und architektonischen Meisterwerken verzaubern.
Die Hauptstadt Griechenlands ist ein echtes kulturelles Highlight – ob mit oder ohne Rollstuhl.

Wir beginnen unseren Rollstuhl Urlaub in Griechenland mit dem Weltklasse Akropolis Museum. Ein zeitgenössisches, kulturelles Highlight, das leicht zugänglich ist und einen spektakulären Blick auf die Akropolis bietet. Im Herzen von Athen befindet sich das Museum in der Dionysiou Areopagitou-Straße, die den Akropolis-Hügel umgibt.
Das Herodes Atticus, ein antikes Theater, in dem noch immer Konzerte und Shows stattfinden, ist nur einen kurzen Spaziergang vom Museum entfernt. Hier beginnt der Spazierweg, welcher zur Akropolis und zum legendären Parthenon führt. Oftmals wird der Hügel Akropolis als Synonym für die Tempelanlage verwendet. Der Tempel (Parthenon) ist der Göttin Athene, der Schutzpatronin der Stadt, gewidmet und bleibt eines der bemerkenswertesten Denkmäler der Welt.

Eine kurze Steigung führt zu vielen bemerkenswerten archäologischen Sehenswürdigkeiten entlang der Areopagitou-Straße, der Hauptstraße auf dem Akropolis Hügel. Am Ende dieser Straße beginnt die Fußgängerzone Apostolou Pavlou und reicht bis hinunter zum historischen Thissio. Der Thissio, vergleichbar mit einer deutschen Altstadt, bezaubert mit Parkanlagen, vielen Restaurants, Caffees und dem Hephaistos Tempel.
Diese fotogene Ecke bietet nicht nur einen herrlichen Blick auf die Akropolis und den Thissio-Park, sondern lockt auch viele Familien, Touristen und Straßenhändler an. Inmitten des Thissio-Parks kann, neben dem Hephaistos Tempel, der zu den am besten erhaltenen in Griechenland gehört, auch die antike Agora bewundert werden. Die Agore war in der Antike eine Art Marktpassage und darf bei der Besichtigung des alten Athens nicht fehlen.
Allgemeine Barrierefreiheit in deinem Rollstuhl Urlaub in Griechenland
Unsere Route beginnt an der Metrostation Akropoli (Linie 2 – rot, Elliniko-Anthoupoli) und endet an der Metrostation Thissio (Linie 1 – grün, Piräus-Kifissia). An allen oben genannten Stationen gibt es angepasste barrierefreie WCs, Aufzüge und rollstuhlgerechte Zugänge. Bei einer Fahrt in der rot markierten Metro steigen Rollstühle und Fahrräder immer aus dem ersten oder letzten Waggon des Zuges ein. Der Zustieg zu den Zügen auf der grün gekennzeichneten Metrolinie ist nur über die erste Wagentür möglich, auf der grünen Linie ist der Zustieg nur ab der ersten Wagentür. Leider ist die Lücke zwischen dem Zug und dem Bahnsteig im Bahnhof Thissio relativ groß, weshalb Rollstuhlfahrer:innen gegebenenfalls Hilfe benötigen könnten.
Die Strecke wird auf insgesamt etwa 1,6 km geschätzt. Die gesamte Strecke ist relativ flach. Laut Google Maps verläuft die erste Fußgängerzone, die wir durchqueren, die Areopagitou-Straße, leicht ansteigend. Die Verlängerung der Apostolou-Pavlou-Straße verläuft bis zur Metrostation „Thissio“ relativ abwärts. Wir empfehlen, die Route nicht aus der entgegengesetzten Richtung zu fahren.
Achtung:
– Von der Fußgängerzone Areopagitou ist der Eingang zum Odeon des Herodes Atticus 170 Meter entfernt, mit einer Gesamthöhe von 9 Metern, und der Eingang zum Felsen der Akropolis ist 230 Meter entfernt, mit einer Gesamthöhe von 14 Metern. Das bedeutet, dass die Straße etwas ansteigend ist, mit schwieriger Pflasterung. Wir empfehlen dir, viele Pausen einzuplanen oder einen Begleiter/Motor für den Rollstuhl mitzunehmen.
– Wenn man der Areopagitou-Straße in Richtung Odeon des Herodes Atticus und in Richtung der Akropolis folgt, verläuft die Straße deutlich bergauf. Das Kopfsteinpflaster umfasst Pflastersteine unterschiedlicher Größen und Formen mit breiten Fugen.
Nachts sind die Fußgängerzonen richtig beleuchtet, mit Ausnahme des Odeons des Herodes Atticus und der Akropolis, wo die Beleuchtung unzureichend ist.
Rollstuhl Urlaub in Griechenland: Das Akropolis-Museum
Das Akropolis-Museum ist vollständig rollstuhlgerecht. Sowohl der Haupteingang als auch der Nebeneingang verfügen über Rollstuhlrampen und barrierefreie angepasste Toiletten und Aufzüge sind auf jeder Etage vorhanden. Das Museum stellt kostenlos Rollstühle zur Verfügung, obwohl die Besucher ermutigt werden, bei Bedarf ihre eigenen Rollstühle zu benutzen.

Insgesamt ist der Besuch des Denkmals und des Museums deine Zeit definitiv wert und sollte bei einem Rollstuhl Urlaub in Griechenland auf jeden Fall auf deiner To-Do-Liste stehen.
Eintrittskarten:
Anspruch auf freien Eintritt haben alle Besucher mit Behinderung (67% Gbd. oder mehr) sowie deren Begleitpersonen mit Behindertenausweis.


Rollstuhl Urlaub in Griechenland: Archäologische Stätte der Akropolis
Das Gelände ist für Besucher im Rollstuhl (in Begleitung einer Begleitperson) über den Haupteingang zugänglich.

Die Besucher folgen der Hauptroute zunächst nach Westen und dann nach Norden, mit der Möglichkeit, die Stätte mit den architektonischen Überresten des Heiligtums des Dionysos Eleuthereus zu sehen. Danach können sie nach Osten fahren, um das Auditorium („Koilon“) und die Szene („Scene“) des Theaters des Dionysos persönlich zu sehen.



Man findet barrierefreie Toiletten am Eingang der Akropolis und auf der Spitze des Hügels. Aufgrund von Bodenunebenheiten kann es an manchen Stellen zu Schwierigkeiten beim Navigieren kommen. Ein neuer Aufzug ist installiert, der einen wunderschönen Panoramablick bietet und nach oben bringt. Von der Kasse bis zum Lift gibt es eine Zufahrtsstraße. Es hat jedoch leichte Steigungen und kleine Abfahrten.
Die Route für Besucher mit Gehbehinderung findet man auf dieser Karte:

Eintrittskarten:
Behinderte erhalten gegen Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses und des Schwerbehindertenausweises freien Eintritt. Ab 67% Gbd. hat auch eine Begleitperson freien Eintritt.
Hast du selbst schon einmal Rollstuhl Urlaub in Griechenland gemacht?
Ob Athen, Kreta oder Mykonos: Wir sind sehr gespannt, welche Tipps du für einen Rollstuhl Urlaub im wunderschönen Griechenland hast. Hinterlasse uns gerne einen Kommentar oder schreib uns auf Instagram unter @rollstuhl_abenteuer. Wir freuen uns auf deine Eindrücke